Kurzinterview mit Herrn Michael Reif
Kurzinterview mit Herrn Michael Reif
Einblicke, die teilweise zum Nachdenken anregen
Für uns ist die Unterstützung von Herrn Reif und die Zusammenarbeit mit den Studenten der HFMT Köln beim IMPULS-Projekt „Einfach singen – gemeinsam Neues wagen“ sehr inspirierend und motivierend gewesen. Besonders der gemeinsame Gesprächsaustausch bei den Proben mit den Studenten sowie beim Besuch von Herrn Michael Reif in Lindlar hat uns ganz spannende Ansichten vermittelt. Wir haben durch ein paar Fragen an Herrn Michael Reif einige der doch hochinteressanten Gedanken von Ihm zum Thema „Chorentwicklung“ und zum Projekt nachstehend aufgeführt:
Wie haben Sie von dem Projekt der CGL erfahren?
Durch die Vorsitzende, die mich auf befragt hatte.
Was hat Sie dazu bewogen, dieses Projekt zu unterstützen?
Die Zeit nach Corona braucht einen deutlichen Anstoss, damit wir für das Singen werben und neue Interessenten für unsere Chöre werben.
Welchen Vorteil sehen Sie sowohl für Ihre beiden Studenten als auch für den Chor durch die gemeinsame Zusammenarbeit?
Die Studenten bekommen einen Praxisbezug, bekommen die lebendige Arbeit mit dem Chor vor Ort kennen, haben die Möglichkeit in die chorpädagogische Arbeit einzusteigen und sich für ihr späteres Berufsleben schon während des Studiums zu qualifizieren. Die Zusammenarbeit hat quasi Modellcharakter und soll auf Defizite und Entwicklungen hinweisen und denen entgegenwirken.
Wie schätzen Sie die Situation der Chöre nach der Pandemie ein? Insbesondere bei Chören im ländlichen Raum?
Die Chöre im ländlichen Raum haben besonders gelitten, Mitglieder verloren und haben oft mit der Existenz zu kämpfen. Hier wollen wir helfen und einen fruchtbaren Boden für die Chorarbeit entstehen lassen.
Was ist ihrer Meinung nach notwendig, um die Situation zu verbessern? Sowohl von Seiten der Chöre, aber auch von Seiten der Politik und Gesellschaft aus? Welche Defizite sehen Sie? Welches Entwicklungspotenzial?
Singen muss wieder ein Teil unseres Lebens werden. Es muss mehr in den Schulen und auch im Vorschulbereich gesungen werden. Musikunterricht muss den Weg zum Singen eröffnen.
Das Projekt der CGL wird durch das Förderprogramm IMPULS ermöglicht. Sehen Sie darin, einen ersten Schritt zur Verbesserung der Lage des Chores?
Das Förderprogramm ist eine wichtige Unterstützung und zeichnet die Arbeit des Chores, sein Engagement und die Arbeit des Vereins im besonderen Masse aus.
Wie schätzen sie die Rolle des Singens und der Chorarbeit in der Gesellschaft insgesamt ein? Gibt es einen Unterschied im Vergleich zur Vor-Coronazeit? Hat sich die Situation verbessert/verschlechtert?
Die Situation hat sich verändert, in vielen Fällen verschlechtert. Hier braucht es dringend Hilfe und Initiativen, die da ansetzt.
Sehen Sie eine Zusammenarbeit zwischen Chören oder auch verschiedenen musikalischen Einrichtungen als ein wichtiges Mittel an, um das Singen und die Chorarbeit auch in Zukunft als Teil der Gesellschaft zu haben? Welche Funktionen können das Singen und Chöre in der Gesellschaft einnehmen?
Das Singen ist „Gemeinschaft schaffend“, es kann Sozialformen stärken, Gruppen zusammenführen und ein wunderbares Hobby, für manche sogar Beruf sein. Das Singen im Chor verbindet, setzt gemeinsame Ziele und Ideale um und kann Zukunft gemeinsam gestalten. Das unterstützt die Ziele der Gesellschaft, verbindet und bringt Bildungseinrichtungen zusammen, um hier gemeinsame Ziele anzugehen und umzusetzen.
Wie schätzen Sie die Arbeit von Chorleitungsteams ein?
Chorleiter sind oft gewohnt gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten. In unserem speziellen Fall können drei Fachleute ihre Fähigkeiten einbringen, ihr Wissen an die Chormitglieder vermitteln und Stimmbildung, Probentechnik und Repertoire gemeinsam aus verschiedenen Blickwinkeln anwenden, sodass der Chor immer wieder neue Impulse erfährt und mit viel Motivation arbeiten kann.